Nach einer Stabilisierung erfolgt jetzt ein starker Anstieg der Exporte nach Russland
Laut Statistik des Statistischen Bundesamtes hat sich der Export nach Russland im Jahr 2016 erstmals mit einem Volumen von 21,6 Milliarden Euro auf den Vorjahreswert stabilisiert. In den ersten drei Monaten dieses Jahres gab es sogar einen starken Anstieg der Exporte nach Russland um 32,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zeiten der Stagnation durch die Krimkrise sind demnach scheinbar Vergangenheit. Jedoch lag das Exportvolumen vor der Krimkrise bei 38,1 Milliarden Euro. Diese Zahl verdeutlicht das noch große vorhandene Potenzial für den zukünftigen Export und die Logistik nach Russland. Speditionen, die sich auf Export, Fracht, Containertransport, Lkw-Transporte und Logistik nach Russland spezialisiert haben, können demnach wieder positiv in die Zukunft blicken.
Deutscher Außenhandel mit Russland in Milliarden Euro
Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
|
2012
|
2013
|
2014
|
2015
|
2016
|
2017
(Jan -März) |
Deutsche Exporte
|
38,1
|
35,8
[-6,0 %] |
29,2
[-18,4 %] |
21,6
[-25,9 %] |
21,6
[-0,3 %] |
6,3
[+32,2 %] |
Deutsche Importe
|
42,8
|
41,2
[-3,6 %] |
38,3
[-7,1 %] |
30,1
[-21,5 %] |
36,5
[-12,1 %] |
8,4
[+35,1 %] |
Quellen: Statistisches Bundesamt: Genesis-Datenbank; 21.08.2017; Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Deutscher Osthandel legt eine Schippe drauf; Jahresergebnisse 2016; 01.03.2017
Nur eine begrenzte Anzahl deutscher Speditionen ist in der Lage, die Anforderungen für einen erfolgreichen Export nach Russland zu erfüllen. Allen voran erfordert der komplexe Lkw-Transport von kompletten Industrieanlagen in abgelegene Gebiete umfassende Kenntnisse der russischen Logistik und Infrastruktur. Von deutschen Speditionen werden hauptsächlich folgende Güter nach Russland exportiert:
- Maschinen und Industrieanlagen
- Kraftwagen und Kraftwagenteile
- Chemische Erzeugnisse
- Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse
Im Gegenzug werden aus Russland hauptsächlich folgende Güter nach Deutschland importiert:
- Erdöl und Erdgas
- Kokerei- und Mineralölerzeugnisse
- Metalle
- Kohle
Das deutsche Hauptexportgut nach Russland sind Maschinen. Dabei stellt der Export von Maschinen oftmals eine komplexe Herausforderung dar, für die eine spezielle Logistik erforderlich ist. Diese Fracht wird dabei meist per Lkw oder per Container nach Russland transportiert.
Zollbestimmungen für den Export von Deutschland nach Russland
Für große Transporte von Maschinen und maschinellen Anlagen, aber auch für alle weiteren Exporte sind spezielle Zollbestimmungen zu berücksichtigen. Große und umfassende Lkw-Transporte werden regelmäßig per Projektlogistik abgewickelt. Bei der Projektlogistik übernehmen die deutschen Speditionen alle anfallenden Tätigkeiten sowie die Erstellung aller notwendigen Dokumente rund um den Zoll. Nachfolgend sind die grundsätzlich notwendigen Papiere für den Zoll nach den russischen Einfuhrbestimmungen aufgelistet:
- Handelsrechnung
Zur Vorlage bei der Verzollung sind zwei Handelsrechnungen mit den geschäftsüblichen Angaben sowie der jeweiligen russischen Übersetzung notwendig. Diese müssen unterschrieben und mit Firmenstempeln versehen sein. - Ursprungszeugnis
Das Ursprungszeugnis ist grundsätzlich in einfacher Ausführung ausreichend. Bei Gütern aus Deutschland ist die Ursprungsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland (Europäische Union)“ oder nur „Europäische Union“ anzugeben. - Packliste
Ist in der Handelsrechnung keine explizite Auflistung der Packstücke enthalten, so ist eine Packliste in fünffacher Auswertung in englischer Sprache notwendig. Darin müssen der Inhalt, Brutto- und Nettogewicht, Marke, Nummern sowie die Warenbeschreibung enthalten sein. Nicht notwendig sind Packlisten für den Export von Rohstoffen und Chemikalien. - Weitere Begleitpapiere
Zur Ermittlung des Zollwertes wird vom russischen Zoll oftmals eine Kopie der EU-Ausfuhranmeldung verlangt. Zusätzlich müssen alle Güter beim russischen Zoll in elektronischer Form angemeldet werden. Dokumente müssen über eine entsprechende Software elektronisch übermittelt werden. - Postsendungen
Bei Postsendungen sind neben den aufgeführten Dokumenten zwei internationale Paketkarten sowie zwei Zollinhaltserklärungen notwendig. Das Höchstgewicht für Exporte per Postsendung nach Russland beträgt 20 Kilogramm.
Für eine Reihe von Gütern, die nach Russland exportiert werden, ist ferner ein Konformitätsnachweis notwendig. Unter anderem wird für Anlagen und Maschinen zur industriellen Nutzung, Elektrogeräte, Farbkopierer, Haushaltschemikalien, Möbel sowie bestimmte Konsumgüter und Lebensmittel ein entsprechender Nachweis verlangt. Die Liste der zertifizierungspflichtigen Waren wird dabei jedoch permanent aktualisiert. Konformitätsnachweise werden auf Russisch und in einfacher Ausfertigung ausgestellt. Mit dem Anbringen des Nachweises auf der Ware selbst, der technischen Begleitdokumentation, auf dem Label oder auf der Verpackung wird die Übereinstimmung der zertifizierungspflichtigen Ware mit den gesetzlichen Anforderungen nachgewiesen.
Deutsche Speditionen im Handel mit Russland
Der größte Teil der Exporte nach Russland wird von Speditionen per Lkw- oder Containertransport abgewickelt. Dabei sind jedoch nicht alle Speditionen in der Lage, jede Art von Gütern zu transportieren. Beispielsweise sind bei dem Transport von Maschinen und Anlagen die besonderen Herausforderungen der Infrastruktur in Russland zu bewältigen. Für einen erfolgreichen Lkw-Transport solcher Schwertransporte ist nur eine begrenzte Anzahl an Speditionen wie zum Beispiel TCA Logistics aus Düsseldorf geeignet.
Als eines der führenden Logistikunternehmen für Transporte nach Russland und in die GUS-Staaten sind wir der ideale Partner. Wir kennen uns mit allen Besonderheiten in diesen Regionen wirklich aus und verfügen über hervorragende Kenntnisse der dortigen Mentalitäten und Sprachen. Gleichzeitig handeln wir in jeder Situation im Sinne unserer Kunden. Kurz: TCA Logistics macht komplexe Transporte einfach.
Einer der relevanten Faktoren bei der Auftragsvergabe ist nach wie vor der Preis. Je nach Aufwand des Lkw-Transportes beziehungsweise des Volumens und Gewichtes des zu transportierenden Gutes fallen die Preise von Spedition zu Spedition unterschiedlich aus. Neben dem Preisvergleich zwischen mehreren Speditionen kann es für einen deutschen Versender sinnvoll sein, einen Preisvergleich zwischen den Standorten München, Berlin und Hamburg durchzuführen. Bei der Wahl einer geeigneten Spedition ist der Preis jedoch nur einer von mehreren Faktoren. Für einen reibungslosen Lkw-Transport nach Russland sind Kenntnisse und Expertise der Spedition über die Zollbestimmungen sowie die Herausforderungen der russischen Infrastruktur entscheidend.