Karriere bei TCA
Möchten Sie etwas bewegen und auch beruflich vorankommen? Dann sind Sie bei TCA Logistics richtig. Als der Experte für Exporte nach Russland und in die GUS-Staaten sind wir weiter auf Expansionskurs. Darum suchen wir ständig qualifizierte Mitarbeiter, die sich mit Transportlogistik sowie den Märkten in Russland und Zentralasien bestens auskennen. Unabhängig davon, welche beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen Sie mitbringen: Wenn gerade keine für Sie passende Stelle ausgeschrieben ist, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.

Unsere Unternehmenskultur
Eine kontinuierliche Personalentwicklung ist für uns eine wichtige Voraussetzung, um unsere Leistungsfähigkeit permanent zu optimieren. Konkret bedeutet das: Wie können wir für unsere Kunden noch effizienter werden? Wie lassen sich Prozesse noch schneller und sicherer gestalten? Und vor allem: Wie können wir unseren Kunden das Leben einfacher machen? Eine stetige Weiterentwicklung ist ein wesentlicher Teil der Unternehmenskultur von TCA Logistics.
Respekt und Integrität kennzeichnen unseren Verhaltenskodex und beschreiben zugleich unseren Umgang mit Geschäftspartnern, Kunden, Mitarbeitern und der Umwelt. TCA Logistics steht für neues und mutiges Denken, ein hohes Maß an Flexibilität, für Modernität und kreative Lösungen.
Vakanzen
Wir sind immer in Bewegung. Denn auch wir wollen etwas bewegen. Vor allem für unsere Kunden. Wir, die TCA Unternehmensgruppe, bestehen aus den Unternehmen TCA Logistics International GmbH und TCA Logistics GmbH.
TCA International Logistics Network ist ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf. Unsere Stärke sind maßgeschneiderte, Transport- sowie umfassende integrierte Logistikdienstleistungen.
oder
Neues aus der Welt von TCA

In einem Interview mit Artjom Mironov berichtet der Business Development Direktor des russischen Zertifizierungsunternehmens SERCONS von dem Fortschritt der Digitalisierung in der Branche und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.

Die weltweite COVID-19-Pandemie stellt die gesamte globale Industrie vor große Herausforderungen. Auch die internationalen Lieferketten wurden mit einer Situation hoher Komplexität konfrontiert.

Die Nordostpassage stellt eine Entlastung traditioneller Seerouten dar und erweitert das Angebot für den Asientransit.

Die weitreichenden Auswirkungen des Coronavirus machen sich zuletzt auch im Schienengüterverkehr in Deutschland bemerkbar.

EU und USA lassen erneut Sanktionen gegen Russland in Kraft treten, die sich in diesem Falle gegen vier ranghohe russische Staatsfunktionäre und dreizehn Unternehmen richten.

Das weltweit größte Erdgasförderunternehmen Gazprom verfrachtete kürzlich zum ersten Mal grünes LNG nach Europa.